Zum Inhalt springen

Welche Folgen hat Cybermobbing für die Opfer?

Bei den von Cybermobbing Betroffenen können leichte bis fatale Konsequenzen entstehen. Häufig spricht man davon, dass Ziele von Mobbing eine bedrückte Stimmung aufweisen. Gerade in Stresssituationen äußert sich dies.

Des Weiteren werden Mobbingziele von Konzentrationsproblemen geplagt, da Sie laufend an das Mobbing denken müssen beziehungsweise sich davon ablenken lassen. Ein Leistungsabfall in der Schule/auf Arbeit ist eine weitere Möglichkeit, die durch das intensive Auseinandersetzen mit dem Mobbing entstehen kann.

Plötzlich auftretende Charakteränderungen wie eine plötzliche Verschlossenheit, die aus Angst entstehend mehr Material für das Mobbing zu bieten. Nun folgen die schwereren Auswirkungen. Angstzustände wurden bei 44% der Mobbingziele festgestellt. Häufiges Fehlen im Unterricht, aufgrund von Angst, Unwohlsein usw. Einige Ziele reagieren mit Wut, den Sie aus Mangel eines Ablassventils, an Menschen aus Ihrem Umkreis loslassen. Physische Auswirkungen wie Kopf- oder Magenschmerzen sind häufigsten „Erkrankungen“ von denen Betroffene sprechen. Ein paar wenige ziehen sich vollständig zurück und flüchten in andere Welten. Z.B. Onlinespiele, Chatrooms o.ä.

Alles zusammen genommen weist große Belastung für die Psyche und den Körper auf. Häufig kommt es dazu, dass ein Ziel von Mobbing in Therapeutische Behandlung muss und jahrelang von den schrecklichen Erlebnissen zehrt.