Bewerben Sie sich für das Präventionsprogramm „Wir alle gegen Cybermobbing"
Präventionsprogramm „Wir alle gegen Cybermobbing“
1. Lehrkräfte
Fortbildung der Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen
Strategien um Cybermobbing vorzubeugen, zu erkennen und gezielt zu handeln
Vorstellung von didaktischem Material, Filmen und Büchern
Vermittlung von Hintergrundwissen, Rechtsgrundlagen und Besprechung von Fallbeispielen
Sicherer Umgang durch Hintergrundwissen und praxisnahen Beispielen
Dauer: 4-6 UE zu je 45 min |
2. Schüler/innen
Präventionsarbeit Schüler/innen Teil I
Impulsveranstaltung durch ausgebildete Referent/innen des Bündnisses gegen Cybermobbing
Einführung in das Thema Cybermobbing:
- Grundlagen
- Strukturen
- Strafbarkeit
Bessere Erreichbarkeit der Kinder und Jugendlichen durch externe Personen
Dauer: 2-4 UE |
Präventionsarbeit Schüler/innen Teil II
Arbeit mit den Schülern durch die geschulten Lehrkräfte über einen längeren Zeitraum
In freier Einteilung erarbeiten und vertiefen die Lehrkräfte mit Hilfe des bereitgestellten didaktischen Materials verschiedene Aspekte des Cybermobbings.
Förderung von Emphatie und Unrechtsbewusstsein
Dauer: 8-12 UE |
3. Eltern
Informationsveranstaltung für die Eltern
Vorstellung von den Projekten der Schüler/innen
Informationen über Cybermobbing:
- Hintergrundwissen
- Strukturen
- Handlungsempfehlungen
- Rechtsgrundlagen
- Strafbarkeit
Beantwortung von Fragen
Förderung der Bereitschaft mit der Schule zu kooperieren
Dauer: ca. 90 min |
4. Betreuung
Cybermobbing-Hotline
(ab Teilnahme für ein Jahr)
Für Schulen, Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen
- Telefonische Erstberatung
- Handlungsempfehlungen
- Tipps
Unbefristete Nutzungsrechte für das überlassene didaktische Material vom Bündnis gegen Cybermobbing
Langfristige Unterstützung bei Problemen oder Fragen
Für eine nachhaltige und effektive Bekämpfung von Mobbing bzw. Cybermobbing müssen
die richtigen Verhaltensweisen in den |